Samstag, 23. Februar 2013

America, America

Moin Ihr Lieben.

Nachdem ich verschiedentlich gefragt wurde, ob es von der aktuellen Reise wieder einen Blog geben wird, habe ich mich entschlossen, einfach an den alten Blog anzuschließen.

Im Vergleich zum letzten Mal gibt es zwei wesentliche Veränderungen:

1) Ulysses ist nicht mit dabei.
2) Ich bin viel kürzer unterwegs, und auch nur in einem Land, nämlich den USA.



Hi guys,

I was asked to tell you about my curent travels, so I decided to continue the old blog.

Compared to my last journey there are two substantial differences:

1) Ulysses had to stay at home.
2) This time the journey is much shorter and I am only travelling one country, the US.


Der Flug nach New York war schon mal recht abenteuerlich. Zum einen hat der Typ vor mir seinen Sitz derartig heftig zurückschnacken lassen, dass mein O-Saft fast durch den gesamten Flieger geschossen ist. Ich selbst habe zum Glück nix abbekommen. :-P
Zum anderen sagte die Chef-Saftschubse bei der Landung "Herzlich willkommen in Detroit.", was einen interessanten Einstieg versprach.
Die Gedanken um eine Einreise mit einem persischen Visum im Pass hätte ich mir sparen können! Ein kurzer Pausch mit dem Beamten, wer ich bin und was ich in den USA will und schon war der Zauber vorbei.




The fligth to New York was unspectecular but for the guy in the set before mine, who was a little enthusiastic when putting his backrest upright againthat my orange juice went flying across the plane. Luckily it did not hit me. ;-)
When the plain arrived on Newark Airport the stewardess said: "Welcome in Detroit.", which promised to be an interesting access.
I could have saved myself the trouble of worrying about entering the US with a persian visa in my passport. I had a nice little chat with the officer and then I was in.




New York, die Stadt die tatsächlich höchstens 3 Stunden schläft, war bunt, laut und (museumseits) sehr interessant. Das erste Frühstück war etwas gewöhnungsbedürftig. Es gab Plastikgeschirr und ausschließlich süßes Brot (schmeckt interessant zu Ei und Bacon!). Außerdem wurde man bereits auf dem Menü über den Kaloriengehalt der Speisen informiert. *lol*



Der Central Park - zum Baterrien-Auftanken perfekt -war zwar etwas kahl (auch hier ist noch Winter, z.T. mit Minusgraden), aber gut gefüllt. Interessant fand ich, dass es für jede Gruppe (Fußgänger, Jogger, Radfahrer, Pferdekutschen, Autos) eine eigene Fahrbahn gibt.


 
 
New York, which actually does only sleep for approx. 3 hours, was colourful, loud and (museumwise) very interesting. The first breakfast took a little gtting used to, as it came on plastic dishes and all available bread was sweet (quite interesting in combintion with bacon and egg!). And guess what, on the menue the calories were listed for each dish! *lol*
Der Central Park - perfect location to recharge the batteries - was a little bare (it is still winter here too folks) but nevertheless highly frequented. I think it to be interesting that every group (pedestrian, jogger, cyclists, horse carraiges, cars) has its own lane.
In the American Museum of Natural History were myriads of kid who wanted to see "Dum-Dum". Get it? "Hey Dum-dum, give me gum gum!"




Philadelphia kam mir im Vergleich zu New York entspannter vor. Außerdem wird man nicht von diesem Unmengen von Monsterhochhäusern erdrückt. Das Penn Museum ist sehr interessant und die Archive dort nicht von schlechten Eltern. Witzig war der Besuch des Philadelphia Museum of Arts. Dort habe ich mir - bei schönstem Sonnenschein - die ganzen Typen beguckt, die in Trainingsklamotten die Treppen raufgerannt sind und oben die Arme hochgerissen haben...
"Dede deee, dede deee. Dede deee, dede deee. Na, gecheckt? Oder noch ein Tipp?!:
"ADRIAN!!! ADRIAN!!!"

Genau, Rocky läßt grüßen. ;-)

Philadelphia appeared to me to be more relaxed than New York. Futhermore you do not get weighed down so much by skyrising architecture. The Penn Museum is most interesting and the archives are huge and impressive! Visiting the Philadelphia Museum of Arts was a lot of fun! Enjoying the sunshine I watched all those guys jogging up the stairs and raising there arms...
"Dede deee, dede deee. Dede deee, dede deee. Got it? Or another hint?!:
"ADRIAN!!! ADRIAN!!!"

Exactly, Rocky!




Auch Washington wirkt aufgrund der fehlenden Hochhäuser etwas offener. Dort dominiert die Smithsonian Institution die Museumsszene. Von Archäologie über Kunst und Technik bis zu Naturwissenschaft und Ethnographie, und sogar Diamanten ;-), ist alles vertreten. Die Komplexe sind riesig und die Ausstellunge allesamt lohnenswert. Ein bißchen schade ist, dass die interne Verknüpfung leider nicht so optimal strutkturiert ist. Jedes Museum macht mehr oder weniger sein eigenes Ding.




Washington also appears more open to the eye as skyrises are missing there too. In DC the Smithsonian Institution dominates the museum scenery. Archaeology, Art, Technology, Science, ethnography, even diamonds ;-) you get it all. The Museums are huge and the exhibitions awesome. Too bad that the connections between the museum is improvable. Each museum mainly exists and acts on its own accord.




Nun bin ich auf dem Weg nach New Haven/Yale, wo ich mich der Uni und dem Peabody Museum widmen werde. Danach steht Boston auf dem Programm.

Auf bald und lasst Euch den Winter nicht so lang werden.


Now I am on my way to New Haven/Yale, where I will visit the unniversity and the Peabody Museum. Afterwards I will be proceeding to Boston.

Bye for now and do not let this overlong winter get to you.




Dienstag, 9. März 2010

The Road Not Taken (Robert Frost)

Two roads diverged in a yellow wood
And sorry I could not travel both
And be one traveller, long I stood
And looked down one as far as I could
To where it bent in the undergrowth;

Then took the other, as just as fair,
And having perhaps the better claim
Because it was grassy and wanted wear;
Though as for that, the passing there
Had worn them really about the same,

And both that morning equally lay
In leaves no feet had trodden black.
Oh, I kept the first for another day!
Yet knowing how way leads on to way,
I doubted if I should ever come back.

I shall be telling this with a sigh
Somewhere ages and ages hence:
Two roads diverged in a wood, and I --
I took the one less travelled by,
And that has made all the difference

Mittwoch, 3. März 2010

30868 - 15104 - 3396 - 915 - 189 - 183 - 126 - 90 - 43 - 30 - 23 - 21 - 15...

30868 km                                                    

15104 Fotos/Photos

3396 L Benzin/Gas

915 L Trinkwasser/drinking water

189 Stätten/sites

183 Reise-Tage/travel days

126 Museen/museums

90 kg Hundefutter/dog food

43 Kommentare im Blog/commentaries on the blog

30 L Motoröl/motoroil

23 Blogeinträge/blog entries

21 Grenzübertritte/border crossing

15 kg Gewichtsabnahme Diana/lost weight Diana

14 Länder/countries

6 Werkstatttage/days in repair workshops

5 kg Gewichtszunahme Ulysses/gained weight Ulysses

2 neue Reifen/new tyres

1 neues Radlager/new wheel baring


Ein typischer Tag sah also so aus: Ich bin 168,68 km gefahren, habe dabei 18,55 L Sprit verbraucht, 0,16 L Öl nachgefüllt, 82,54 Fotos geschossen und 1,03 archäologische und/oder historische Stätten und 0,69 Museen besucht. Im Verlauf dieser Zeit haben Uly und ich etwa 5 L Wasser verbraucht und Uly 491 g Futter gefressen (na ja nicht ganz, im Sack ist noch was drin).
Wir haben durchschnittlich 13,07 Tage in einem Land verbracht, und ergo 0,8 Mal pro Woche eine Landesgrenze überquert. Bei all dieser Aktivität habe ich wöchentlich 574 g abgenommen, während Uly 191 g zugenommen hat.
Ich habe pro Woche 0,88 Blogeinträge verfasst, auf die ich 1,87 Kommentare erhalten habe.
An einem Tag pro Monat haben wir uns der Reparatur des Busses gewidmet, bzw. haben einen Mechaniker sich widmen lassen.


A typical day looked as follows: I drove 168,68 km, needed 18,55 L Gas, refilled 0,16 L Öl nachgefüllt, shot 82,54 Photos and visited 1,03 archaological and/or historical Sites and visited 0,69 museums. During this time Uly and I consumed about 5 L water and Uly ate 491 g of food (approximately, in fact I still have some of the food left).
On average we spent 13,07 days in one country and crossed 0,8 borders. Due to all these activities I lost 574 g per week whereas Uly at the same time gained 191 g.
I wrote 0,88 Blogentries on which I received 1,87 commentaries.
One day per month we spent in repair workshops to fix the bus, to have it fixed to be honest.

Montag, 1. März 2010

Zu guter Letzt? – Last but not least?

Nun gut, das Eier-Rätsel ist gelöst, also können wir uns wieder den Erzählungen zur Reiseroute zuwenden.

Von Lissabon aus hat es uns hart nach Norden geweht, wo wir in Torres Vedras erste Impressionen portugiesischen Karnevalbetreibens erhalten haben, bevor wir wieder in die entlegenen Winkel archäologischer Fundstätten gezogen sind.
Neben Porto standen Zambujal, Conimbriga, Guimaraes und Cîtania Briteiros auf dem Plan, und allesamt sind eine Reise wert. Besonders beeindrucken waren die Steinfundamente von Cîtania Briteiros, denn diese Siedlungen der Castreja-Kultur sind wirklich einzigartig.


Well, having solved the egg-riddle, we can return to telling tales about my journey.


From Lissabon we headed straight north, where we got a first impression of portuguese carnival, before we retreated to the quit of archaeological sites again.
Besides Porto, Zambujal, Conimbriga, Guimaraes and Cîtania Briteiros were our next destinations, and all were well worth a visit. Especially the all-stone-fundaments of Cîtania Briteiros were very impressive, and these settlements of the Castreja-culture are really special.


Nach dieser Tour durch architektonische Besonderheiten auf der iberischen Halbinsel dachte ich, dass Uly ja ruhig auch mal in den Atlantik hüpfen könnte. Am Strand angelangt bot sich uns dann ein recht wildes Bild. Das Meer warf recht hohe Wellen, und entsprechend habe ich beschlossen, Uly nur in seichter Strandnähe nach dem Apportel „schwimmen“ zu lassen. Doch es sollte sich zeigen, dass aufgrund der starken Wasserbewegung und des schwindenden Tageslichts der Hund das Apportel sofort aus dem Blick verlor. Also habe ich ihn aus dem Wasser gerufen, und bin selbst hinein, um das Apportel zu retten. Blöde Entscheidung!
Denn was passierte war, dass ich klatschnass wurde, das Apportel doch nicht erwischte, mein Hund sich direkt hinter mir in die Wellen warf, fasst abgesoffen wäre, als er von einer Welle untergepflügt wurde, und der unvermutet starke Sog mich fast raus ins Meer gezogen hätte (nein, natürlich bin ich nicht geschwommen, ich stand auf meinen beiden Füßen, trotzdem war die Sogkraft enorm). Es endete dann damit, dass ich den Hund anbrüllte, er solle „RAUS DA, SOFORT!!!“, und mich schleunigst selbst aus dem Meer befreit habe und ans Ufer gesprungen bin.
Wie zum Hohn hat uns das Meer, kaum waren wir auf dem Trockenen angekommen, das Apportel mit einer Welle direkt vor die Füße gespült, und Uly hat es freudig aufgenommen.
Offensichtlich war das Stück Plastik nicht nur mir, sondern auch Neptun kein Opfer wert.


After this tour of architectural specialties on the Iberian Peninsula I had the idea to let Ulysses swim in the Atlantic Ocean. Once we reached the beach we saw big waves out in the ocean, so I decided to keep Uly close to the shore while letting him retrieve. But it became obvious that due to the strong water movement and the fading daylight Uly could not see the retrieving device properly. So I called him out of the water, and went in myself to save it. Stupid decision!
What happened was that I was soaked in saltwater, could not get a grip on that d… thing, meanwhile my dog threw himself into the waves after me, and was nearly drowned by a big waved that ploughed him under, and I was nearly drawn out to the sea by the undercurrents (no, of course I did not swim, I was standing on my feet, but nevertheless). It ended with me yelling at the dog to “GET OUT AT ONCE!!!” and making an effort of jumping back to the beach.
As if it wanted to make fun of us the ocean, maybe Neptune himself, brought the retrieving device to shore, the moment we reached it, so Uly could happily grab it. Obviously he thought this piece of plastic to be no proper sacrifice, as I had thought of Uly and me.


Nach diesem Abenteuer kamen wir wieder auf spanisches Terrain, wo wir es als erstes sehr langsam haben angehen lassen, indem wir in die pilgerschwangere Atmosphäre von Santiago de Compostela eingetaucht sind, und dort einen ganzen Tag (u. a. im Pilgermuseum, wo sonst) verbracht haben. Dort haben wir erfahren, dass auch hier gilt: viele Wege führen nach Rom (oder eben Santiago). Wahnsinn, was für eine regelrechte Industrie sich um den Jakobsweg etabliert hat!
Der Industrie sind wir dann treu geblieben, denn nächstes Ziel war Las Medulas, eine Region, in der die Römer sich als Goldsucher verdingt, und dabei ganze Berge dem Erdboden gleich gemacht haben. Natürlich hat dieser Teil Ulysses besonders gut gefallen, denn es ging (ca. 5 Stunden) kreuz und quer durch Täler und Wälder, über Gipfel und Felder.


After this adventure we went back again to spanish territory, where we went down an easy road, while lingering a whole day in the pilgrim-filled atmosphere of Santiago de Compostela (visiting the museum of pilgrimage of course). There we found that not only are there a lot of roads which lead to Rome, but also to Santiago. The industry which grew around the pilgrimage and along the way is just amazing!
Talking of industries our next stop was Las Medulas, an area where the Romans went for goldmining and caused complete mountain ranges to collaps. Of course Ulysses liked that a lot, as we were walking through the forests, climbing mountains and crossing meadows – for about 5 hours.


In der Folge wurde es dann im wahrsten Sinne des Wortes malerisch, denn wir haben uns von den Römern, und damit der prähistorischen Moderne verabschiedet und sind den Zeitstrahl mehrere tausend Jahre zurückgereist, ins Zeitalter von Neanderthaler und archaischem Homo sapiens. Unsere erste Station war Altamira, wo man in einer Nachbildung der Höhle die Malereien der Altvorderen bestaunen darf. Ähnliches hatten wir in der Sierra de Atapuerca vor, das scheiterte leider daran, dass die Schlüsselverantwortlichen mit ihrem Wagen auf dem zugeschneiten Feldweg hängen blieben, und nicht mehr vor noch zurück kamen. Kein Schlüssel, keine Besichtigung, also kam Uly in den Genuss einer weiteren ausgiebigen Gassirunde, und wir haben uns in einem traditionellen Restaurant an einer regionalen Spezialität (Lamm im Tontopf gekochtgrillt) schadlos gehalten.


Afterwards we went for even more colour, as we left the Romans behind and went back in time to the age of Neanderthals and early Homo sapiens. First stop was Altamira, where you are allowed to marvel at the polychrome paintings in a replique of the cave. We wanted to see the marvels of Sierra de Atapuerca as well, but unfortunately the car of the key-keepers got stuck on the snowy track, and would not move any more. No key, no visit, so Uly was the winner, as we went walking with him instead, and we stilled our frustration by going to a traditional restaurant to eat a regional speciality (cooked-grilled lamb in claypot).


Mit einem Zwischenstopp in Bordeaux, der erwartungsgemäß (zeitlich gesehen) sehr durchmischt war, blieben wir auf den Spuren paläolithischer Höhlenmaler und sind zwecks Besichtigung verschiedener entsprechender Höhlen (Grotte de Font de Gaume, Grotte des Combarelles) im Vézère-Tal eingefallen. Dort sind wir eine Nacht geblieben, in direkter Nachbarschaft zu ein paar Italienern, und in etwas weniger direkter Nachbarschaft zu ein paar recht renitenten Franzosen (s. Foto). Krönenden Abschluss (zumindest Eintrittspreistechnisch: regulär 8,50 €!!!) bildete die Grotte de Lascaux II, eine Nachbildung des Originals, die zwar sehr schön, aber nicht mit den echten Höhlen zu vergleichen war. Ich habe mir fest vorgenommen, in nicht allzu ferner Zukunft, ein paar weitere Höhlen zu besuchen, denn es ist schon faszinierend wie künstlerisch anspruchsvoll diese frühen Darstellungen (wir reden hier immerhin von Menschen, die vor ca. 30-15000 Jahren gelebt haben). (Picasso soll beim Besuch einer dieser Fundstätten gemurmelt haben, dass die Malerei heutzutage kein bisschen weiter ist als damals. ;-) ).


After a short stop in Bordeaux, which of course was covering a lot of eras, we went back to the paleolithic track and on to the Vézère-Valley, where you can find a lot of caves (e. g. Grotte de Font de Gaume, Grotte des Combarelles) with rock art. We stayed there for one night with some Italians right beside us and some quite rebellious French (see Foto) a little further down the parking area. We ended with visiting the Grotte de Lascaux II, a replica of the original, which was nice but too expensive (regularly 8,50 EUR!!!) seeing that visiting the real caves is a completely different experience. Anyway, I intend to come back in the near future to visit some of the other caves as well, because I find these early paintings really amazing (we are talking about people that lived approximately 30-15000 years ago)! (Picasso, when he was visiting one of those caves, is said to have murmured that modern art is actually no more developed than these paintings. ;-) )


Nach diesem Einblick in altsteinzeitliches Kunstschaffen habe ich mich in Richtung Burgund orientiert (wo ich schon erwartet wurde), und mich auf dem Zeitstrahl wieder vorwärtsbewegt in Richtung Gallier (in Clermont-Ferrand thront Vercingetorix samt Pferd in Bronze gegossen über einem Platz) und Eisenzeit. Und wo ich schon mal beim Eisen war, habe ich mir in Thiers, dem Solingen Frankreichs, doch gleich das Besteckmuseum und eine Messerschmiede angesehen, wo unter anderem die bekannten Laguiole-Messer gefertigt werden. In schönem schwedischen Damast (abgesehen vom Klingenrohling wird alles in Handarbeit vor Ort gefertigt) kostet ein mittelgroßes Laguiole-Messer schlappe 500 Schleifen. #-/ Alles klar!? (Vielleicht sollte ich mich doch mal im Lottospielen versuchen.)
Mit einem Besuch bei lieben Kollegen am Mont Beuvray, mitten in Burgund, habe ich dann an der Zeitenwende gekratzt (ist nämlich ein gallo-römischer Fundort), und komme allmählich wieder von der reinen freizeitmäßigen Archäologie in die Profession. Gerade jetzt sitze ich in der Bibliothek des Centre des Recherches (und sollte eigentlich ein bisschen Arbeiten).


After this impression of early art I focused on Burgundy, where I was already expected) and moved forward in time up to the Celts (in Clermont-Ferrand Vercingetorix sitting on his horse is cast in bronze) and the iron age. Talking of Iron I also went to Thiers, the Sheffield of France, where I not only visited the Museum of Cutlery, but also went to a knife-maker, where – among other things – the famous Laguiole knives are produced. Made of nice Swedish damast (apart from the raw material which is imported, everything is hand made) a middle size Laguiole knife is worth around 500 bucks. Agreed!? (Maybe I should have a go on the lottery!)
With my visit of dear colleagues at the Mont Beuvray in Burgundy, I scraped at the turn of the centuries (because it is a gallo-roman site), and began the transition from leisure-archaeology to professional working. Just now I am sitting in the Centre de Recherche (and should be working).


Nachtrag (leider hatte der PC in der Bibliothek des Centre de Recherches etwas gegen die Installation eines externen Speichermediums):
Unsere Reise neigt sich nun ernsthaft dem Ende zu, und wir haben uns über den Osten Frankreichs, unter anderem Nancy – wo das Museum für die Geschichte der Eisenverarbeitung meine Aufmerksamkeit erregt hat – und Metz, und Luxemburg (dort steht sich eines der besten Museum, dass ich bisher gesehen habe) in Richtung Heimat durchgeschlagen, wo wir im Laufe der nächsten Woche wieder im heimischen Alltag ankommen werden.

Addition (unfortunately the PC in the Centre de Recherches did not accept the installation of a new storage device):
Our journey is soon coming to an end, and we turned east to see Nancy – where I was drawn to by the Museum of the History of Iron – and Metz, as well as Luxemburg (there I found one of the best museums I ever saw), before heading home, where we will try to adjust to homely everyday life during the next week.

Sonntag, 21. Februar 2010

Des Raetsels Loesung... Solving the puzzle...

 Es handelt sich weder um Fruechte, noch um Reptilieneier, noch um Gegenstaende aus der belebten oder unbelebten Natur.
Es sind Paintball-Kugeln!!!

They are neither fruits nor reptile eggs nor anything natural.
These are paintball'bullets'!!!

;-))

Sonntag, 14. Februar 2010

Zwischentöne - Parentheses

Guckt mal, was uns morgens auf dem CP in Lissabon untergekommen ist:
Look at what we found that next morning in Lissabon:




Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Also ich habe ja direkt mal an Eier gedacht. Allerdings ist die Schale recht weich und flexibel. Vielleicht Schildkröten? Aber eigentlich haben die in einem Kiefernwald ja nichts zu suchen, nicht wahr!?
Also immer raus mit Euren Ideen.
Nur nebenbei: mich hat es den ganzen Tag gekostet, bis ich raushatte, was es mit diesen komischen Dingern auf sich hat. ;-)

Does anyone have any idea what those are? I spontaneously thought of eggs. But the shell is soft and flexible. Maybe turtles/tortoises. But they usually do not live in pine forests, right?!
So, fire away.
By the way: it took me all day to figure out what those things are. ;-)

Donnerstag, 11. Februar 2010

Hola


Nachdem wir einige sehr interessante und auch entspannte Tage in Madrid verbracht, und uns dort nicht nur den ganz alten Kulturen, sondern mit Goya, El Bosco, Picasso und Co. auch neueren Zeiten gewidmet haben, und wo wir von den Damen und Herren des DAI sehr lieb empfangen und geradezu familiär um- und versorgt wurden, sind wir wieder „auf die Straße gegangen“.

Zunächst haben wir Madrid in einem Bogen umrundet, und uns dabei nicht nur den sehr interessanten und doch so unterschiedlichen Städte Segovia und Toledo gewidmet haben, sondern auch in Alcalá de Henares in einer Ausstellung waren, deren Thema die Rekonstruktion der Bemalung antiker Statuen ist. Das war sehr interessant, und ein visueller Eindruck der besonderen Art. Größtenteils trifft die Bemalung meinen Farbgeschmack nicht, aber einige Stücke waren doch sehr schön anzusehen.


After having spent some very interesting and also exciting days in Madrid, where we did not only look at ancient remains, but also paid our regards to younger phenomenas like Goya, El Bosco, Picasso etc., and where we experienced a very heartily welcome by the members of the DAI, quite familiar actually, we went back on the road.
First we circled Madrid and did not only look at the very different and interesting cities of Segovia and Toledo, but also went to an exihition in Alcalá de Henares, which was about reconstructing the paint on old statues. That was very interesting and a unique visual experience. Mainly I do not like the combination of colours, but some pieces really were something to look at.


Es folgten Valencia, wo wir uns zu einer Paella Valenciana haben hinreißen lassen, und Alicante, wohin wir eine abenteuerliche Anfahrt hatten, denn die Hauptstraße war wegen eines Radfahrer-Ereignisses gesperrt, und mit ihr die Hälfte der verfügbaren Parkplätze, wofür wir aber durch den Besuch des erstklassigen Archäologie-Museums entschädigt wurden. Es ging dann weiter nach Villena (ein Tipp des Museumsdirektors in Alicante), wo wir (dem vermaledeiten Montag sei Dank) eine Privatführung durch die kleine aber feine Ausstellung mit dem riesigen Edelmetall-Tesoro (= Schatz) erhalten haben.
Dann kam der Tag der Museen. Nein, keine Aktion in irgendeiner Stadt durch die wir gekommen sind, sondern ein Tag, an dem wir uns 4 (!) Museen in drei verschiedenen Städten angesehen haben! Und wir haben das älteste U-Boot der Welt gesehen, dass in Spanien gebaut wurde. Die spanische Marine allerdings befand dieses Konstrukt nach eingehenden Tests als nicht zukunftsträchtig.
Danach folgten fast reine Geländetage, wir haben uns nämlich die Siedlungen von La Bastida, Fuente Alamo und Los Millares sowie die Alcazaba in Almeria angesehen, wenngleich wir dazwischen auch im Museum von Almeria waren. Leider hat uns ein Starkwasserereignis den Besuch der Alcazaba ein wenig verhagelt, aber diese größte der maurischen Burgen ist wirklich sehr beeindruckend und einen Besuch wert.


Next were Valencia, were we ate a Paella Valenciana, and Alicante were weh ad a very adventurous getting there, as the main road and a good deal of parking areas were closed due to some biking event. The archaeological museum nevertheless is well worth a visit. We proceeded to Villena, where we got a very private (it was monday) tour through a cosy little museum with a fine tesoro (treasure).
Then there was the day of museums. No that was not an event in some city, but the day we went to 4 (!) museums in three different cities! Actually we also saw the oldest submarine of the world, which was built in Spain. The Spanish navy though did not think this concept to be a successful scheme and abandoned it after serious testing.
The next days were ‘outdoor’, because we went to see the settlements of La Bastida, Fuente Alamo and Los Millares as well as the Alcazaba in Almeria. Unfortunately heavy rainfalls made the Alcazaba a rather wet event, although this biggest of tha maurian fortresses is quite a show.


Am Tag zuvor hat sich mein Trotteltier in Fuente Alamo, wo wir einen sehr steinigen Aufstieg zur Siedlung hatten, die linke Daumenkralle abgerissen. Ich dachte ich gucke nicht richtig, als mein Hund Schwanz wedelnd zu mir kam, und mir seine blutüberströmte Pfote präsentierte! GsD funktioniert die Hotline in die Heimat ja hervorragend (Danke Heinz!), und so habe ich – nachdem ich die Kralle mit einem beherzten Ruck „amputiert“ hatte – einen Verband angelegt, und Uly für den nächsten Tag ausschließlich Leinenauslauf unter Aufsicht verordnet. (Das habe ich natürlich nicht lange genug durchgehalten, und entsprechend lange habe ich jetzt damit zu tun, die Kralle dazu zu bringen völlig abzuheilen.)


The day before my stupid little dog tore apart his left thumb-claw in Fuente Alamo, where the ascent to the settlement was rather stoney. I could not believe it when he came running at me, wagging his tail and with a front paw dyed with blood. Thank god that the hotline to home works perfectly (thanks Heinz!) and so – after ‘amputating’ the claw with one sharp pull – I wrapped his paw and prescribed him some ‘no-of-the-leash-days’. (Actually I did not keep to it long enough, so we are still busy with healing.)


In der Folge standen die archäologischen Sehenswürdigkeiten und Museen von Jaen, Antequera, Cadiz und Sevilla (sehr hübsche Städte!) auf dem Plan. Auf dem Weg nach Cadiz hatten wir ein Erlebnis der reichlich unschönen Art, denn mitten bei unserer nächtlichen Fahrt auf der (unbeleuchteten) Autobahn beschloss der Bus auf einmal, dass man das Abblendlicht eigentlich gar nicht so sehr braucht, und die Lichter gingen aus.
Dass ich ein wenig hektisch wurde, brauche ich ja wahrscheinlich nicht überzubetonen, aber es führte dazu, dass ich feststellte, dass das Licht noch zu letzten Zuckungen bereit war, wenn man nur feste genug auf den Lichtschalter drückt. Zum Glück hatten wir nach nur gut drei Kilometern unser Quartier für die Nacht erreicht, und auch mein Daumen wurde nach ein paar Minuten wieder vollständig durchblutet.
Dieses Ereignis führte natürlich dazu, dass ich eine weitere Werkstatt im Ausland kennengelernt habe. Denn ohne Licht im Winter durch Europa zu touren ist, auch wenn es sich um Westeuropa handelt, keine so gute Idee.


Going on and on we saw tha archaological sites and museums of Jaen, Antequera, cadiz and Sevilla (very beautiful cities). On our way to Cadiz we had a not so nice experience, when suddenly the bus decided that the front lights are quite useless and all of a sudden turned them off – on a dark highway. I think I do not have to emphasize that I got a little hectic at that point, which on the other way enabled me to find out that you only hat to press your finger on the light switch with all your might to keep the lights shining. Fortunately at that point we did only have to go three more kilometres to reach our destination, and the blood returned to my thumb some minutes later.
Of course this event led to getting to know another foreign repair workshop. Because driving through the European winter (even if it is Western Europe) is not a good idea.
 

Jedenfalls haben wir bei einem Spaziergang durch Cadiz eine Werkstatt entdeckt, ich habe versucht dem Meister (der natürlich ausschließlich Spanisch spricht) klar zu machen was kaputt ist, und dass ich den Wagen am selben Abend noch zurück bräuchte. Er sagte, dass er versuchen würde das hinzubekommen. Also nichts wie hin mit dem Auto, und dann ging es los. Da ich vorher natürlich Sicherungen und Glühbirnen kontrolliert hatte, konnte ich die entsprechenden Bestrebungen, selbige nochmals zu kontrollieren, zunächst abwehren. Als sich der Fehler dann aber nicht offenbarte, glaubten die Herren wohl, dass ich (weil ich bin ja eine Frau) wohl etwas falsch gemacht, oder mich falsch ausgedrückt hatte. Also machten sie sich daran, die Frontverkleidung abzunehmen, und die Scheinwerfer auszubauen. Beides haben sie nicht sofort hinbekommen, und ich habe es mir dann nicht nehmen lassen, Ihnen zu zeigen, wie das geht. Daraufhin veränderte sich die Stimmung unter den Jungs ein wenig, und ich wurde ernster genommen. So! ;-P
Nun ja, der Meister hatte am Ende (Sicherung und Glühbirnen waren nämlich ok, welch Überraschung) das Gefühl, dass es am Schalter liegen würde. Einen Schalter könne er aber heute nicht mehr besorgen. Das fand ich natürlich mäßig toll, und habe ihn daher gefragt, ob er das Licht nicht einfach dauerhaft anstellen kann. Daraufhin sagte er, dass er jemanden kommen lassen könne, der sich dann eine Lösung ausdenkt, und ob ich das bezahlten wolle. In Ermangelung einer anderen praktikablen Lösung habe ich bejaht, und tatsächlich kam nach einer Weile ein anderer Handwerker, der offensichtlich Elektriker war, denn er hatte nach 2 Minuten, den defekten Kontakt am Lichtschalter isoliert, und nach weiteren 10 Minuten ein Kabel eingezogen und eine zusätzliche Sicherung montiert, so dass das Licht jetzt mit Starten des Motors angeht, und ich die Sicherung rausnehmen kann, damit der Batterie auch garantiert nichts passiert. Guter Mann!
Mir schwante ja schon seit der Frage, ob ich „das“ bezahlen wolle, Böses, also ging ich mit einem etwas mulmigen Gefühl zur Kasse. Doch mit 40 EUR bin ich doch noch ganz glimpflich davon gekommen.


Anyway, while walking through Cadiz we found a repair workshop and I tried to explain to the master (who of course spoke only spanish) what was wrong and that I would need the car back almost within the hours, as we had to proceed on our way. He told me to get the car, and that he would try to solve the problem. So I got the car and he directly attended to us. Of course I had controlled fuses and bulbs beforehand, so I told him that that was not the problem. Obviously he did not believe me (of course not as I am a woman) and wanted to check both, when he could find no other reason for the lights to fail.
So they tried to get off the front and lights, and I could not refrain from showing them the right way how to loosen all the connections, which earned me some respect after all. Well, marvellously they found out that the fuses and bulbs are quite all right. So the master told me that he thinks it might be the switch, but that he could not get a new one that same evening. So I asked whether he could not turn on the lights permanently. The reply was that he could get someone who might find a solution, and whether I would be willing to pay for that. Being without any other practicable solution I said I would. After some time another mechanic appeared, obviously a specialist in electric devices, because it took him 2 minutes to find the defect contact within the switch and some 10 minutes more to connect the lights directly to the engine switch. He even put in a better fuse, which I can disengage so the battery is not in danger. Good man!
I was rather afraid when I went to the cashier desk, to pay ‘that’ but it turned out to be 40 EUR which is quite all right for being ‘enlightened’ again.


Nachdem uns Sevilla von zwei sehr netten Kollegen gezeigt wurde, sind wir weiter in Richtung Portugal gezogen, und haben uns an die Ufer des blutroten Rio Tintos begeben. Die Farbe dieses Flusses ist echt eine Schau, und offenbar beherbergt er ein einzigartiges Ökosystem, dessen Erforschung sich unter anderem die NASA widmet.
Neben dem Bestaunen der natürlichen Juwelen der Region, haben wir uns dem alten Bergbau gewidmet und sind in einem nachgebildeten römischen Stollen, sowie einem echten alten Stollen gewesen. Und, unfassbar aber wahr, es ist schon Frühling hier im südlichen Westeuropa. Die Kirschblüte ist jedenfalls in vollem Gange!
 

After being showed around Sevilla by two dear colleagues, we went further west and closer to Portugal to the shores of famous, blood red Rio Tinto. This rivers colour is a tremendous sight and obviously it is part of a unique ecosystem, on which – among others – the NASA performs some research.
Besides marvelling at the natural beauty of this region we went to see a rebuild old roman mine and a real mine of that mining area. And, unbelievable but true, spring already started in southwestern Europe. The cherrys here are already blossoming!


Inzwischen sind wir in Portugal angelangt, wo wir uns bisher im Wesentlichen Megalithen, Menhiren und Dolmen gewidmet haben. In eins der Gräber von Alcalar, wo wir von einem sehr netten Kollegen eine exklusive Privatführung erhielten (es war mal wieder Montag!), durfte ich sogar in eines der Gräber hineingehen, was eine besondere Erfahrung war. Dieses Grab hatte nämlich drei „Tore“, die nicht nur immer enger wurden, sonder auch noch trapezförmig waren, so dass ich eigentlich nur durchpasste, wenn ich die Luft angehalten, und mich ganz nah am Boden bewegt habe. Für Leute mit Platzangst wäre das schon mal nichts. Bewegungsfreiheit ist jedenfalls etwas anderes, und dann haben die Altvorderen ja noch einen Leichnam mit sich geführt, wenn sie dieses Grab denn betreten haben…


Meanwhile we arrived in Portugal where, so far, we have been looking at megaliths, menhirs and dolmens mainly. I was even allowed to climb into one of the graves of Alcalar, where we got a private solo-tour (again Monday) by a dear colleague. This grave has three gates, which do not only get narrower from one to the other, but also are constructed in a trapezoid way. I could only get through by holding my breath and moving close to the floor. Not a good idea to go inside that one if you are claustrophobic. Hardly being able to move for yourself is one thing, but the elder were carrying a corpse when passing this passage…
 


Unser letztes Abenteuer haben wir gestern bestritten, als wir uns den Megalithanlagen von Almendres bei Evora nähern wollten. Denn der Weg führte über eine Lehmstraße, in deren Mitte sich plötzlich und ohne Vorwarnung ein riesiges, mehretagiges Loch auftat. Da war mit dem Bus kein durchkommen mehr. Aber gut, die „Steinchen“ sollten auch nur wenige Hundert Meter weiter auftauchen. Also haben wir uns zusammengepackt und sind losgestiefelt. Nachdem wir ca. 10 Minuten gelaufen waren, beschlossen wir das Schild falsch interpretiert zu haben, und kehrten zu Auto, und schließlich zum letzten Wegweiser zurück. Nein, wir hatten richtig gesehen. Die Richtung stimmte, und auch die Angabe von 1 km stand eindeutig auf dem Wegweiser. Also auf den Tacho geblickt und wieder zurück zum „Krater“. Dort angekommen hatten wir gut 600 m hinter uns gebracht. Das war nun wieder etwas verwirrend, also habe ich mal das Navi befragt. Das kannte diese archäologische Stätte sogar, zeigt allerdings eine Entfernung von 2,2 km (vom Loch aus) an. Nun gut, denn man tau und los gings. Nach ein paar Metern kam uns ein Pärchen entgegen, die sagten, dass sie die Steine auch nicht gefunden hätten. Sie beschlossen dann aber, auch an mein Navi zu glauben, und kamen mit uns.
Das Navi hat Wort gehalten, und in entsprechender Entfernung kamen wir nun endlich zu den Steinchen, und fühlten uns alle als Sieger. ;-)
Nicht das Ihr jetzt einen falschen Eindruck bekommt, und womöglich glaubt, dass ich jetzt völlig durchgeknallt bin: bei den „Steinchen“ handelt es sich um die wohl größte Megalithanlage auf der iberischen Halbinsel und eine der ältesten Anlagen dieser Art überhaupt. Also nix von wegen Gaga.


Our last adventure only just happened yesterday, when we went to see the megalithic sites of Almendres close to Evora. The road was made of clay, and suddenly there was a big hole in the middle of the road. We could not get through with the bus, so we packed our things and proceeded on foot, as the site was supposed to lie a few hundred meters behind that hole.
After having been walking for about ten minutes, we decided that we must have had misread the sign, and returned to the car to drive back to the last signpost.
No, we had been quite right, the direction was ok and the sign said 1 km. So I checked the distance we drove back, and it were 600 m. Then I had the idea to check the gps for the site, and there we were. The gps said 2,2 km (from the hole). Well, off we went, and met a young couple after some meters, who said, that they also could not find the site. They also decided to believe in the gps and went with us.
Well the gps was right after all and we finally found the stones, and all felt like winners. ;-)
Not to give you any wrong ideas about me going down the gutter or anything, those “stones” are the biggest megalithic enclosure on the Iberian Peninsula and one of the oldest worldwide. So after all I am not going to become a lunatic.

Dann haben wir uns das schöne Lissabon angesehen, und nun geht es dann weiter durch Portugal Richtung Nordspanien.
Ich hoffe, dass es Euch nicht treulosen, aber doch schreibfaulen Tomaten gut geht, und grüße alle, die mir über Michael immer so lieb Grüße bestellen lassen. Offenbar seid Ihr wirklich nur schreibfaul, und habt mich (noch?) nicht ganz vergessen. ;-P


We spent a very nice time in beautiful Lissabon and we will go on through Portugal with direction to northern Spain now.
I really do hope that you are just too lazy to write any comments, and hereby send greetings and best wishes to all of you who rely on Michael to forward their greetings. Obviously you really are lazy and I am not (yet?) forgotten. ;-P


Ich bin von mehreren Seiten darauf angesprochen worden, dass ja wohl eine „Wieder-Daheim-Feier“ angezeigt wäre. In Anbetracht meiner recht angespannten Haushaltslage – voraussichtlich gehe ich nämlich schon mit einem leichten Minus aus dieser Reise – kann ich es mir nicht leisten, so eine Party auszurichten.
Allerdings haben wir uns Gedanken gemacht – denn die Idee finde ich schon sehr schön – und haben (mit tatkräftiger Unterstützung von lieben Freunden) folgenden möglichen Modus Operandi gefunden: wir machen am 20.03.2010 einen Spießbratenabend in Hagen, an dem sich jeder von Euch finanziell beteiligen würde/müsste. Wir besorgen dann Spießbraten, Brot und Getränke, und jeder von Euch bringt noch eine Kleinigkeit (immer gern genommen: Salat jeglicher Couleur) mit. Der Unkostenbeitrag für den von uns zu besorgenden Kram würde in jedem Fall (vermutlich sogar deutlich) unter 10 EUR bleiben.

Ich kann verstehen, wenn das jemand vielleicht nicht für adäquat hält, aber anders ist es (mir) einfach nicht möglich.
Jetzt seid Ihr gefragt. Wenn Ihr die Idee gut findet, wendet Euch an Micha und meldet Euch verbindlich (!!! – die Spießbraten müssen ja bestellt werden) an.
Ich jedenfalls würde mich sehr sehr sehr freuen möglichst viele von Euch zu sehen. Ich weiß dass doch Einige recht weit weg wohnen, aber vielleicht findet Ihr ja im März die Möglichkeit Euch mal ins Ruhrgebiet verschlagen zu lassen.

I get frequently pointed at the obligatory welcome-back-party, so I decided to drop a line on that. With regard to my tight budget – it looks as if I will be getting out of this trip with a slight minus already – I cannot afford to give a party like that.
But we racketed our brains – because actually I like the idea very much – and (with the support of some dear friends) we found a modus operandi: we will make a barbeque evening in Hagen on the 20th of March, on which each and every one of you will have to spend a little money. We would buy the meat, bread and drinks and everyone brings an additional treat (mostly salads are widely appreciated). The money you would have to spend on the stuff we buy will be definitely less than 10 EUR, most probably a good deal less.


I can perfectly understand if you do not think this is an appropriate way of dealing with this situation, but I cannot do it in any other way.
Now it is your turn. In case you like the idea please contact Michael and get yourself registered (reliably!!! - as we have to order the meat).
I would love to see you all again – the more the better! I know that quite a few of you do not live nearby, but maybe this is a chance to come to the Ruhr District for once.