Dienstag, 9. März 2010

The Road Not Taken (Robert Frost)

Two roads diverged in a yellow wood
And sorry I could not travel both
And be one traveller, long I stood
And looked down one as far as I could
To where it bent in the undergrowth;

Then took the other, as just as fair,
And having perhaps the better claim
Because it was grassy and wanted wear;
Though as for that, the passing there
Had worn them really about the same,

And both that morning equally lay
In leaves no feet had trodden black.
Oh, I kept the first for another day!
Yet knowing how way leads on to way,
I doubted if I should ever come back.

I shall be telling this with a sigh
Somewhere ages and ages hence:
Two roads diverged in a wood, and I --
I took the one less travelled by,
And that has made all the difference

Mittwoch, 3. März 2010

30868 - 15104 - 3396 - 915 - 189 - 183 - 126 - 90 - 43 - 30 - 23 - 21 - 15...

30868 km                                                    

15104 Fotos/Photos

3396 L Benzin/Gas

915 L Trinkwasser/drinking water

189 Stätten/sites

183 Reise-Tage/travel days

126 Museen/museums

90 kg Hundefutter/dog food

43 Kommentare im Blog/commentaries on the blog

30 L Motoröl/motoroil

23 Blogeinträge/blog entries

21 Grenzübertritte/border crossing

15 kg Gewichtsabnahme Diana/lost weight Diana

14 Länder/countries

6 Werkstatttage/days in repair workshops

5 kg Gewichtszunahme Ulysses/gained weight Ulysses

2 neue Reifen/new tyres

1 neues Radlager/new wheel baring


Ein typischer Tag sah also so aus: Ich bin 168,68 km gefahren, habe dabei 18,55 L Sprit verbraucht, 0,16 L Öl nachgefüllt, 82,54 Fotos geschossen und 1,03 archäologische und/oder historische Stätten und 0,69 Museen besucht. Im Verlauf dieser Zeit haben Uly und ich etwa 5 L Wasser verbraucht und Uly 491 g Futter gefressen (na ja nicht ganz, im Sack ist noch was drin).
Wir haben durchschnittlich 13,07 Tage in einem Land verbracht, und ergo 0,8 Mal pro Woche eine Landesgrenze überquert. Bei all dieser Aktivität habe ich wöchentlich 574 g abgenommen, während Uly 191 g zugenommen hat.
Ich habe pro Woche 0,88 Blogeinträge verfasst, auf die ich 1,87 Kommentare erhalten habe.
An einem Tag pro Monat haben wir uns der Reparatur des Busses gewidmet, bzw. haben einen Mechaniker sich widmen lassen.


A typical day looked as follows: I drove 168,68 km, needed 18,55 L Gas, refilled 0,16 L Öl nachgefüllt, shot 82,54 Photos and visited 1,03 archaological and/or historical Sites and visited 0,69 museums. During this time Uly and I consumed about 5 L water and Uly ate 491 g of food (approximately, in fact I still have some of the food left).
On average we spent 13,07 days in one country and crossed 0,8 borders. Due to all these activities I lost 574 g per week whereas Uly at the same time gained 191 g.
I wrote 0,88 Blogentries on which I received 1,87 commentaries.
One day per month we spent in repair workshops to fix the bus, to have it fixed to be honest.

Montag, 1. März 2010

Zu guter Letzt? – Last but not least?

Nun gut, das Eier-Rätsel ist gelöst, also können wir uns wieder den Erzählungen zur Reiseroute zuwenden.

Von Lissabon aus hat es uns hart nach Norden geweht, wo wir in Torres Vedras erste Impressionen portugiesischen Karnevalbetreibens erhalten haben, bevor wir wieder in die entlegenen Winkel archäologischer Fundstätten gezogen sind.
Neben Porto standen Zambujal, Conimbriga, Guimaraes und Cîtania Briteiros auf dem Plan, und allesamt sind eine Reise wert. Besonders beeindrucken waren die Steinfundamente von Cîtania Briteiros, denn diese Siedlungen der Castreja-Kultur sind wirklich einzigartig.


Well, having solved the egg-riddle, we can return to telling tales about my journey.


From Lissabon we headed straight north, where we got a first impression of portuguese carnival, before we retreated to the quit of archaeological sites again.
Besides Porto, Zambujal, Conimbriga, Guimaraes and Cîtania Briteiros were our next destinations, and all were well worth a visit. Especially the all-stone-fundaments of Cîtania Briteiros were very impressive, and these settlements of the Castreja-culture are really special.


Nach dieser Tour durch architektonische Besonderheiten auf der iberischen Halbinsel dachte ich, dass Uly ja ruhig auch mal in den Atlantik hüpfen könnte. Am Strand angelangt bot sich uns dann ein recht wildes Bild. Das Meer warf recht hohe Wellen, und entsprechend habe ich beschlossen, Uly nur in seichter Strandnähe nach dem Apportel „schwimmen“ zu lassen. Doch es sollte sich zeigen, dass aufgrund der starken Wasserbewegung und des schwindenden Tageslichts der Hund das Apportel sofort aus dem Blick verlor. Also habe ich ihn aus dem Wasser gerufen, und bin selbst hinein, um das Apportel zu retten. Blöde Entscheidung!
Denn was passierte war, dass ich klatschnass wurde, das Apportel doch nicht erwischte, mein Hund sich direkt hinter mir in die Wellen warf, fasst abgesoffen wäre, als er von einer Welle untergepflügt wurde, und der unvermutet starke Sog mich fast raus ins Meer gezogen hätte (nein, natürlich bin ich nicht geschwommen, ich stand auf meinen beiden Füßen, trotzdem war die Sogkraft enorm). Es endete dann damit, dass ich den Hund anbrüllte, er solle „RAUS DA, SOFORT!!!“, und mich schleunigst selbst aus dem Meer befreit habe und ans Ufer gesprungen bin.
Wie zum Hohn hat uns das Meer, kaum waren wir auf dem Trockenen angekommen, das Apportel mit einer Welle direkt vor die Füße gespült, und Uly hat es freudig aufgenommen.
Offensichtlich war das Stück Plastik nicht nur mir, sondern auch Neptun kein Opfer wert.


After this tour of architectural specialties on the Iberian Peninsula I had the idea to let Ulysses swim in the Atlantic Ocean. Once we reached the beach we saw big waves out in the ocean, so I decided to keep Uly close to the shore while letting him retrieve. But it became obvious that due to the strong water movement and the fading daylight Uly could not see the retrieving device properly. So I called him out of the water, and went in myself to save it. Stupid decision!
What happened was that I was soaked in saltwater, could not get a grip on that d… thing, meanwhile my dog threw himself into the waves after me, and was nearly drowned by a big waved that ploughed him under, and I was nearly drawn out to the sea by the undercurrents (no, of course I did not swim, I was standing on my feet, but nevertheless). It ended with me yelling at the dog to “GET OUT AT ONCE!!!” and making an effort of jumping back to the beach.
As if it wanted to make fun of us the ocean, maybe Neptune himself, brought the retrieving device to shore, the moment we reached it, so Uly could happily grab it. Obviously he thought this piece of plastic to be no proper sacrifice, as I had thought of Uly and me.


Nach diesem Abenteuer kamen wir wieder auf spanisches Terrain, wo wir es als erstes sehr langsam haben angehen lassen, indem wir in die pilgerschwangere Atmosphäre von Santiago de Compostela eingetaucht sind, und dort einen ganzen Tag (u. a. im Pilgermuseum, wo sonst) verbracht haben. Dort haben wir erfahren, dass auch hier gilt: viele Wege führen nach Rom (oder eben Santiago). Wahnsinn, was für eine regelrechte Industrie sich um den Jakobsweg etabliert hat!
Der Industrie sind wir dann treu geblieben, denn nächstes Ziel war Las Medulas, eine Region, in der die Römer sich als Goldsucher verdingt, und dabei ganze Berge dem Erdboden gleich gemacht haben. Natürlich hat dieser Teil Ulysses besonders gut gefallen, denn es ging (ca. 5 Stunden) kreuz und quer durch Täler und Wälder, über Gipfel und Felder.


After this adventure we went back again to spanish territory, where we went down an easy road, while lingering a whole day in the pilgrim-filled atmosphere of Santiago de Compostela (visiting the museum of pilgrimage of course). There we found that not only are there a lot of roads which lead to Rome, but also to Santiago. The industry which grew around the pilgrimage and along the way is just amazing!
Talking of industries our next stop was Las Medulas, an area where the Romans went for goldmining and caused complete mountain ranges to collaps. Of course Ulysses liked that a lot, as we were walking through the forests, climbing mountains and crossing meadows – for about 5 hours.


In der Folge wurde es dann im wahrsten Sinne des Wortes malerisch, denn wir haben uns von den Römern, und damit der prähistorischen Moderne verabschiedet und sind den Zeitstrahl mehrere tausend Jahre zurückgereist, ins Zeitalter von Neanderthaler und archaischem Homo sapiens. Unsere erste Station war Altamira, wo man in einer Nachbildung der Höhle die Malereien der Altvorderen bestaunen darf. Ähnliches hatten wir in der Sierra de Atapuerca vor, das scheiterte leider daran, dass die Schlüsselverantwortlichen mit ihrem Wagen auf dem zugeschneiten Feldweg hängen blieben, und nicht mehr vor noch zurück kamen. Kein Schlüssel, keine Besichtigung, also kam Uly in den Genuss einer weiteren ausgiebigen Gassirunde, und wir haben uns in einem traditionellen Restaurant an einer regionalen Spezialität (Lamm im Tontopf gekochtgrillt) schadlos gehalten.


Afterwards we went for even more colour, as we left the Romans behind and went back in time to the age of Neanderthals and early Homo sapiens. First stop was Altamira, where you are allowed to marvel at the polychrome paintings in a replique of the cave. We wanted to see the marvels of Sierra de Atapuerca as well, but unfortunately the car of the key-keepers got stuck on the snowy track, and would not move any more. No key, no visit, so Uly was the winner, as we went walking with him instead, and we stilled our frustration by going to a traditional restaurant to eat a regional speciality (cooked-grilled lamb in claypot).


Mit einem Zwischenstopp in Bordeaux, der erwartungsgemäß (zeitlich gesehen) sehr durchmischt war, blieben wir auf den Spuren paläolithischer Höhlenmaler und sind zwecks Besichtigung verschiedener entsprechender Höhlen (Grotte de Font de Gaume, Grotte des Combarelles) im Vézère-Tal eingefallen. Dort sind wir eine Nacht geblieben, in direkter Nachbarschaft zu ein paar Italienern, und in etwas weniger direkter Nachbarschaft zu ein paar recht renitenten Franzosen (s. Foto). Krönenden Abschluss (zumindest Eintrittspreistechnisch: regulär 8,50 €!!!) bildete die Grotte de Lascaux II, eine Nachbildung des Originals, die zwar sehr schön, aber nicht mit den echten Höhlen zu vergleichen war. Ich habe mir fest vorgenommen, in nicht allzu ferner Zukunft, ein paar weitere Höhlen zu besuchen, denn es ist schon faszinierend wie künstlerisch anspruchsvoll diese frühen Darstellungen (wir reden hier immerhin von Menschen, die vor ca. 30-15000 Jahren gelebt haben). (Picasso soll beim Besuch einer dieser Fundstätten gemurmelt haben, dass die Malerei heutzutage kein bisschen weiter ist als damals. ;-) ).


After a short stop in Bordeaux, which of course was covering a lot of eras, we went back to the paleolithic track and on to the Vézère-Valley, where you can find a lot of caves (e. g. Grotte de Font de Gaume, Grotte des Combarelles) with rock art. We stayed there for one night with some Italians right beside us and some quite rebellious French (see Foto) a little further down the parking area. We ended with visiting the Grotte de Lascaux II, a replica of the original, which was nice but too expensive (regularly 8,50 EUR!!!) seeing that visiting the real caves is a completely different experience. Anyway, I intend to come back in the near future to visit some of the other caves as well, because I find these early paintings really amazing (we are talking about people that lived approximately 30-15000 years ago)! (Picasso, when he was visiting one of those caves, is said to have murmured that modern art is actually no more developed than these paintings. ;-) )


Nach diesem Einblick in altsteinzeitliches Kunstschaffen habe ich mich in Richtung Burgund orientiert (wo ich schon erwartet wurde), und mich auf dem Zeitstrahl wieder vorwärtsbewegt in Richtung Gallier (in Clermont-Ferrand thront Vercingetorix samt Pferd in Bronze gegossen über einem Platz) und Eisenzeit. Und wo ich schon mal beim Eisen war, habe ich mir in Thiers, dem Solingen Frankreichs, doch gleich das Besteckmuseum und eine Messerschmiede angesehen, wo unter anderem die bekannten Laguiole-Messer gefertigt werden. In schönem schwedischen Damast (abgesehen vom Klingenrohling wird alles in Handarbeit vor Ort gefertigt) kostet ein mittelgroßes Laguiole-Messer schlappe 500 Schleifen. #-/ Alles klar!? (Vielleicht sollte ich mich doch mal im Lottospielen versuchen.)
Mit einem Besuch bei lieben Kollegen am Mont Beuvray, mitten in Burgund, habe ich dann an der Zeitenwende gekratzt (ist nämlich ein gallo-römischer Fundort), und komme allmählich wieder von der reinen freizeitmäßigen Archäologie in die Profession. Gerade jetzt sitze ich in der Bibliothek des Centre des Recherches (und sollte eigentlich ein bisschen Arbeiten).


After this impression of early art I focused on Burgundy, where I was already expected) and moved forward in time up to the Celts (in Clermont-Ferrand Vercingetorix sitting on his horse is cast in bronze) and the iron age. Talking of Iron I also went to Thiers, the Sheffield of France, where I not only visited the Museum of Cutlery, but also went to a knife-maker, where – among other things – the famous Laguiole knives are produced. Made of nice Swedish damast (apart from the raw material which is imported, everything is hand made) a middle size Laguiole knife is worth around 500 bucks. Agreed!? (Maybe I should have a go on the lottery!)
With my visit of dear colleagues at the Mont Beuvray in Burgundy, I scraped at the turn of the centuries (because it is a gallo-roman site), and began the transition from leisure-archaeology to professional working. Just now I am sitting in the Centre de Recherche (and should be working).


Nachtrag (leider hatte der PC in der Bibliothek des Centre de Recherches etwas gegen die Installation eines externen Speichermediums):
Unsere Reise neigt sich nun ernsthaft dem Ende zu, und wir haben uns über den Osten Frankreichs, unter anderem Nancy – wo das Museum für die Geschichte der Eisenverarbeitung meine Aufmerksamkeit erregt hat – und Metz, und Luxemburg (dort steht sich eines der besten Museum, dass ich bisher gesehen habe) in Richtung Heimat durchgeschlagen, wo wir im Laufe der nächsten Woche wieder im heimischen Alltag ankommen werden.

Addition (unfortunately the PC in the Centre de Recherches did not accept the installation of a new storage device):
Our journey is soon coming to an end, and we turned east to see Nancy – where I was drawn to by the Museum of the History of Iron – and Metz, as well as Luxemburg (there I found one of the best museums I ever saw), before heading home, where we will try to adjust to homely everyday life during the next week.